Jahresprogramm 2014
Freitag 24.01.2014, 19:00
Mit Napoleon ins Verderben - Das Schicksal der bayerischen Truppen als Verbündete im Russlandfeldzug von 1812
Vortrag
(Fortsetzung der Reihe über die Auswirkungen der Kriege auf Penzberg und das Oberland)
Referent: Herr Peter Tremmel, Heimatforscher, Aichach
Dauer:ca. 60 Minuten
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstraße 4 (Nähe Polizei)
Teilnahme: keine Anmeldung erforderlich;
Teilnahmegebühr: 2,00 Euro / Schüler und Studenten 1,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei
Samstag, 22.03.2014, 13:30 Uhr
Penzberg von oben: Relikte von der Steinzeit bis zur Säkularisation
Archäologische Wanderung
Referent: Herr Franz Löhner, Hobbyarchäologe, Penzberg
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Treffpunkt: Hoisl-Bräu Promberg (von Penzberg Richtung Wolfratshausen)
Nach der Exkursion Einkehr im Landgasthof Hoisl-Bräu
Teilnahme: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 6,00 Euro / Schüler und Studenten 3,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei
Samstag, 24.05.2014, 14:30 Uhr
Das Badehaus in Waldram - Geschichte eines denkwürdigen Ortes
Führung
Referent: Drau Dr. Sybille Krafft, Historikerin und Filmemacherin, Holzen bei Icking
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: 14:00 Uhr am P+R Parkplatz Bahnhof Penzberg mit Fahrgemeinschaften nach Wolfratshausen
Teilnahme: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 6,00 Euro / Schüler und Studenten 3,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei
Samstag, 05.07.2014, 14:00 Uhr
Die Hohenburg bei Lenggries - Funktion, Geschichte und Ende des Burgschlosses
Besichtigung der Mauerreste der 1707 zerstörten Burg
Führung
Referent: Herr Stephan Bammer, Vorsitzender des Fördervereins Burgruine Hohenburg, Lenggries
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Wanderparkplatz in Hohenburg bzw.
13:15 Uhr am P+R Parkplatz Bahnhof Penzberg mit Fahrgemeinschaften nach Lenggries
Teilname: keine Anmeldung notwendig
Teilnahmegebühr: 6,00 Euro / Schüler und Studenten 3,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei
Freitag, 19.09.2014, 19:00 Uhr
Die Hexenprozesse in der Grafschaft Werdenfels
Vortrag
Referent: Herr Josef Ostler, Vorsitzender des Vereins für Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen e.V.
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstraße 3 (Nähe Polizei)
Teilnahme: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 2,00 Euro / Schüler und Studenten 1,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei
Freitag, 14.11.2014, 19:00 Uhr
Glasherstellung im oberen Loisachtal
Vortrag
Referent: Prof. Dr. Claus Priesner, Ludwig-Maximilian-Universität, München
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstraße 4 (Nähe Polizei)
Teilnahme: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 2,00 Euro / Schüler und Studenten 1,00 Euro / Kinder bis 14 Jahren und Vereinsmitglieder frei